Skip to content

2. Woche Sportferien

Fit fürs neue Semester

Viele Kinder und Jugendliche nutzen gerne die stressfreie Ferienzeit um Unterrichtsstoff aufzuarbeiten und zu vertiefen. Vielleicht haben sie irgendwo Lücken, haben etwas nicht genügend verstanden oder sie haben den Wunsch, sich mehr Sicherheit anzueignen und ihre Schulleistungen zu verbessern.
Die zweite Ferienwoche ist ideal, um sich auf das neue Semester vorzubereiten und es mit Schwung anzugehen. Unsere Erfahrung zeigt, dass die im Ferienkurs erworbenen Erkenntnisse und Fertigkeiten den Verlauf des neuen Semesters entscheidend verbessern können.
In unseren Kleingruppen werden die Schülerinnen und Schüler individuell gefördert und angeleitet. Sie erhalten dort Unterstützung, wo sie sie brauchen und wünschen. Die Themen des Ferienkurses werden laufend mit den Teilnehmenden abgesprochen.

Gymi-Vorbereitung – Schlussspurt

Wir führen diesen Ferienkurs für Schülerinnen und Schüler durch, die sich vor den Aufnahmeprüfungen stofflich und mental den letzten Schliff holen möchten.
Diese Jugendlichen erhalten Gelegenheit, ihre verbliebenen Fragen zu stellen und individuell an ihren letzten Stofflücken zu arbeiten oder gewisse Themenkreise noch zu vertiefen und zu trainieren. Sie bewältigen dabei viele Prüfungsaufgaben, erzielen eine höhere Geschwindigkeit und steigern ihre Sicherheit.
Der Schlussspurt beinhaltet auch eine Simulationsprüfung. Zusätzlich lernen die Jugendlichen auch Strategien, damit sie im Stande sind, mit schwierigen Phasen während der Prüfung umzugehen.

Mathematik intensiv – Schwächen überwinden

Neuere Studien über Lernschwierigkeiten in Mathematik zeigen, dass das Fundament für mathematischen Erfolg in den ersten Schuljahren gelegt wird.
In unseren Kursen geht es darum, dass sich die Schülerinnen und Schüler das Verständnis für die grundlegenden Gesetzmässigkeiten erwerben und sich die erforderlichen Fertigkeiten aneignen.
Selbst entdeckte Zusammenhänge bilden die stärkste Basis für nachhaltige Fortschritte.
Mathematik kann nicht auswendig gelernt, sie muss begriffen werden. Dafür bieten wir Raum, Zeit und Anleitung.
Die Erfahrung zeigt, dass die in den Ferienkursen erworbenen Fertigkeiten für die meisten Teilnehmenden so bedeutsam sind, dass sie einen riesigen Sprung vorwärts machen.

2. Woche Frühlingsferien

Fit fürs neue Quartal

Viele Kinder und Jugendliche nutzen gerne die stressfreie Ferienzeit um Unterrichtsstoff aufzuarbeiten und zu vertiefen. Vielleicht haben sie irgendwo Lücken, haben etwas nicht genügend verstanden oder sie haben den Wunsch, sich mehr Sicherheit anzueignen und ihre Schulleistungen zu verbessern.
Die zweite Ferienwoche ist ideal, um sich auf das neue Quartal vorzubereiten und es mit Schwung anzugehen. Unsere Erfahrung zeigt, dass die im Ferienkurs erworbenen Erkenntnisse und Fertigkeiten den Verlauf des neuen Quartals entscheidend verbessern können.
In unseren Kleingruppen werden die Schülerinnen und Schüler individuell gefördert und angeleitet. Sie erhalten dort Unterstützung, wo sie sie brauchen und wünschen. Die Themen des Ferienkurses werden laufend mit den Teilnehmenden abgesprochen.

Aufnahmeprüfung bestanden – Vorbereitung auf die Probezeit

Die erste Hürde auf dem Weg zur Maturität ist geschafft, der Eintritt in eine Mittelschule steht im August bevor. Die halbjährige Probezeit, als nächster Schritt, stellt besondere Anforderungen an die Jugendlichen: neuer Stoff, neue Perspektiven, komplexere Zusammenhänge, grössere Stoffdichte, detailliertes Faktenwissen. Nicht alle Schülerinnen und Schüler verfügen über die erforderlichen Lerntechniken und -strategien für diese Herausforderung.
Das Ziel unseres Kurses besteht im Vermitteln dieser Techniken, so dass sie die Jugendlichen in der Probezeit erfolgreich anwenden können. Schon einige Monate vor dem Eintritt in die Mittelschule mit dem Erlernen dieser Strategien zu beginnen macht deshalb Sinn, weil das Einüben und Anwenden von neuen Methoden immer Zeit braucht und es ein grosser Vorteil ist, wenn den Jugendlichen das Anwenden dieser Lernstrategien bereits vertraut geworden ist.
Zusätzlich wird das Leistungsprofil der Teilnehmenden ermittelt. So sehen die Jugendlichen, welche Themen sie vor dem Eintritt ins Gymnasium bearbeiten sollten. Für das Aneignen der fehlenden Kenntnisse und Fertigkeiten entwickeln wir ein Lernkonzept für das Frühlingsquartal, damit die Teilnehmenden auch auf dieser Ebene gut vorbereitet in die Mittelschule eintreten werden.

Einen guten Aufsatz schreiben

Der Kurs richtet sich an junge Menschen, welche sich mit Aufsatz schreiben etwas schwertun oder die ihren Schreibstil verbessern wollen. Es gibt viele Stolpersteine auf dem Weg zu einem guten Aufsatz: Ideen finden, sie gut zu einem Text zusammenstellen, Spannung erzeugen, treffende Wörter einsetzen, flüssig schreiben, unnötige Rechtschreibfehler vermeiden, einen interessanten Einstieg finden und stimmig abschliessen – all diese Elemente einigermassen zu beherrschen gehört zum erfolgreichen Aufsatz schreiben.
In einer Gruppe von 3 – 4 Gleichaltrigen werden die grundlegenden Bausteine für erfolgreiches Schreiben erläutert, vertieft und direkt erprobt. Dem Überarbeiten von Texteinheiten wird grosses Gewicht beigemessen. Die Jugendlichen realisieren so, dass Schreiben ein Handwerk ist, das auch sie erfolgreich erlernen können.

Legasthenie und Rechtschreib-schwierigkeiten

Viele Schülerinnen und Schüler haben erhebliche Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung. Es will ihnen einfach nicht gelingen, sich die Wörter innert angemessener Frist einzuprägen und sie im Gedächtnis zu behalten. So kann auch ein mit viel Einsatz vorbereitetes Diktat zu einer grossen Enttäuschung werden.
Rechtschreiben ist für diese Kinder und Jugendlichen eine dauernde Quelle von Gefühlen des Ungenügens oder gar des Versagens. Sie bewegen sich dabei stets auf Glatteis.
Wir verstehen die Schwierigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler mit dem Schreiben. Deshalb begegnen wir ihnen mit Ermutigung und Engagement. Einführung und Anwendung der Morphemmethode sowie das Legasthenietraining von Kapy stehen im Zentrum unseres Kurses. Mit weiteren Übungen zur Differenzierung der akustischen und visuellen Wahrnehmung und zum Erkennen von weiteren Regelmässigkeiten im Wortaufbau ergänzen wir das intensive Programm.

Anmeldung Ferienkurse

Online-Anmeldung

Melden Sie Ihre Tochter, Ihren Sohn mit diesem Formular für einen unserer Ferienkurse an:

    Mutter/Vater

    Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung, die Sie bitte bis zum erwähnten Zeitpunkt begleichen. Dann ist die Kursteilnahme gesichert und Sie erhalten eine Kursbestätigung.
    Schülerin/Schüler

    Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder

    Zum Kurs

    Anmeldung per Post